Komplementärmedizin - unsere Medizin ist vielseitig



Stacks Image 11

EIGENBLUT-THERAPIE



Indikationen:

Die Eigenblutbehandlungen sind Reiztherapien – mit zunächst ganz kleinen Reizen – die eine Stärkung der Abwehrkräfte des Körpers durch eine Antigen – Antikörper – Reaktion* bewirken (unspezifische Umstimmungstherapie) und bei chronischen Infekten helfen sollen.

Die in Gang kommenden immunologischen Vorgänge werden am Anstieg der Leukozytenzahl (Zahl der weissen Blutkörperchen), vermehrte Antikörperbildung und manchmal auch durch Auslösen von Fieber deutlich.

*Aus den zerfallenden Blutbestandteilen frei werdende Eiweissstoffe regen eine Immunantwort an.

Komplikationen und Nebenwirkungen:

Allgemein kann es zu einer so genannten Erstverschlimmerung des Krankheitsbildes kommen, eine Reizantwort, die erwünscht ist und zeigt, das der Körper die Eigenbluttherapie angenommen hat. Eine Erstverschlimmerung muss aber nicht auftreten. Statt dessen kann es auch zu vorübergehenden körperlichen Reaktionen wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit und ähnlichem kommen.


shapeimage_1
 


GUA SHA



shapeimage_1
 
YOGA







"Yoga ist das Wissen um das rechte Leben". Das Wort Yoga bedeutet "Einheit" oder "Einsein" und leitet sich her vom Sanskritwort "Yuj" was bedeutet  "einjochen, vereinigen, verbinden". Aus praktischer Sicht bedeutet Yoga die Harmonisierung und Ausgewogenheit von Körper, Geist und Emotionen.

Das geschieht durch das Üben von Asanas (Körperstellungen), Pranayama (Atemübungen) und Meditation.
Yoga ist ein Übungsweg um sich selbst zu erfahren sowie das eigene Wesen zu entwickeln und entfalten.
Es bestehen viele Traditionslinien des Yoga.

Der Hatha Yoga, den ich unterrichte, bedeutet Sonne (ha) und Mond (tha), die symbolisch für die Polaritäten von männlich und weiblich, von rechts und links, Tag und Nacht, Aktivität und Ruhe stehen.
Im Hatha Yoga sollen diese Polaritäten harmonisiert werden, damit der Geist still und klar werden kann.
Die Körperübungen (Asanas) werden im Atemrhythmus ausgeführt mit dem Ziel der Atemverlängerung und Atemberuhigung sowie der Beruhigung des Geistes durch einen Zustand der Gedankenlosigkeit.

Unter diesem Aspekt kann Yoga als Hilfe für alle Menschen angesehen werden, die sich heutzutage den vermehrten Anforderungen und dadurch bedingtem Stress ausgeliefert fühlen.

Yoga kann sowohl im psychischen als auch körperlichen Bereich als Gesundheitsvorsorge und zur Behebung bereits eingetretener Krankheitszustände gesehen werden.

Der philosophische Hintergrund von Yoga ist  für meinen Unterricht wichtig;
doch gerade als Ärztin möchte ich mich in Zukunft zunehmend der therapeutischen Wirkung des Yogas widmen: